
Mehr Refill-Stationen im Naturpark
Naturpark wirbt für Teilnahme an Refill-Initiative
Die Idee von Refill Deutschland ist so simpel wie wirkungsvoll: Statt neue Plastikflaschen zu kaufen, einfach die eigene Trinkflasche kostenlos mit Leitungswasser auffüllen. In vielen Tourist-Informationen, Verwaltungen oder Bibliotheken in Thüringen ist das bereits möglich, so zum Beispiel auch in der Stadt Saalfeld. Aber auch immer mehr Läden, Museen, Rathäuser, Apotheken, Arztpraxen, Gastgebende oder Ausflugsziele werden Refill-Station – so wie das Naturpark-Haus in Leutenberg. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern freut auch durstige Mitmenschen und Gäste unseres Naturparks, deren Trinkwasser unterwegs zur Neige geht.
Zur deutschlandweiten Woche der Klimaanpassung vom 15.-19. September 2025 startet die Naturpark-Verwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ihre Informationskampagne zur Refill-Initiative. Ihr Ziel: Möglichst viele neue Refill-Stationen innerhalb des Naturparks zu etablieren.
Warum das Ganze?
Aufklärung: Leitungswasser ist Trinkwasser! In Deutschland hat Leitungswasser eine sehr hohe Qualität und ist mit 0,5 Cent pro Liter günstiger als jedes Wasser aus der Flasche.
Zugang: Durch besseren Zugang zu Trinkwasser unterwegs tragen wir aktiv zur Klimaanpassung und zum Schutz vor Hitze bei.
Umweltschutz: Plastik ist die häufigste Verpackung für Getränke. Jedoch ist es verheerend für unsere Umwelt und sollte deswegen vermieden werden. 31 Gramm Roh-Öl und 5 Liter Wasser werden für die Herstellung einer 1L-PET-Flasche benötigt. 171 Liter Flaschenwasser trinkt jede*r Deutsche durchschnittlich im Jahr, ein großer Teil davon sind Einwegflaschen. Durch Flaschenwasser entstehen 3 Mio. Tonnen CO₂ pro Jahr. Das ist mehr als der innerdeutsche Flugverkehr verursacht.
Refill-Station werden – kostenloses Leitungswasser immer, überall, für jede und jeden
Wo immer der blaue Aufkleber „Refill-Station“ zu sehen ist, können Menschen ihre mitgebrachte Flasche kostenlos mit Leitungswasser füllen lassen.
Machen auch Sie mit – fördern Sie mit uns den gesunden und fairen Zugang zu Trinkwasser für alle im Naturpark! Feste Öffnungszeiten und eine Flaschenfüllmöglichkeit über das Personal oder durch Selbstbedienung der Kunden sind Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme. Bei Interesse unterstützt die Naturpark-Verwaltung sehr gerne! Sie erhalten einen Refill-Aufkleber für Ihren Eingangsbereich sowie weitere Informationen und Ausdrucke der Initiative. Außerdem übernimmt die Naturpark-Verwaltung für Sie auf Wunsch Ihren Online-Eintrag in die interaktive Karte von Refill Deutschland: refill-deutschland.de/karte
Sie möchten teilnehmen oder haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns:
Jeannette Otto | 0361 573925095 | jeannette.otto@nnl.thueringen.de oder
Helena Reingen-Eifler | 0361 573925105 | Helena.Reingen-Eifler@nnl.thueringen.de
Woche der Klimaanpassung (WdKA)
Vom 15. bis zum 19. September geht die WdKA in die vierte Runde! Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird die WdKA vom Zentrum KlimaAnpassung durchgeführt. Ziel ist es, der Klimaanpassung in Deutschland eine hohe Sichtbarkeit zu verleihen und solche Maßnahmen zu präsentieren, die für andere zur Nachahmung animieren. Die WdKA steht unter dem Motto #GemeinsamFürKlimaanpassung.