Blick von oben auf den HW Stausee

„Deutschlands schönster Wanderweg“: Hohenwarte Stausee Weg auf 4. Platz gewählt

Pressemeldung des Regionalverbunds Thüringer Wald

Mit 3.268 Stimmen (10,95 Prozent) hat es der Hohenwarte Stausee Weg im renommierten Wettbewerb „Deutschlands schönster Wanderweg 2025“ des Wandermagazins unter die Top-Platzierungen geschafft und sich in der Kategorie Mehrtagestouren, in der zehn nominierte Routen zur Wahl standen, einen hervorragenden vierten Platz gesichert. Auch ohne Podestplatz ist die Freude in der Region groß – zeigt das starke Ergebnis doch eindrucksvoll, dass der Weg Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland in seinen Bann zieht.

„Natürlich hätten wir uns über eine Platzierung unter den ersten Drei sehr gefreut. Aber der vierte Platz unter zahlreichen bundesweiten Bewerbungen zeigt, dass unser Hohenwarte Stausee Weg eine außergewöhnliche Mehrtagestour mit hohem Potenzial ist. Die große Resonanz aus der Wandergemeinde bestätigt, dass der Weg ein echtes Highlight im Grünen Herzen Deutschlands ist“, sagt die Geschäftsführerin des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V., Antonia Sturm.

Enge Zusammenarbeit ebnet den Erfolg

Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. und dem Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. hat den Erfolg des Hohenwarte Stausee Wegs maßgeblich mitgestaltet – und wird von beiden Seiten als großer Gewinn gesehen. „Allein die Teilnahme am Wettbewerb hat dem Weg und der gesamten Region eine enorme Sichtbarkeit verschafft. Die Aufmerksamkeit in den sozialen Medien, der Austausch mit Wanderbegeisterten und das Feedback aus ganz Deutschland zeigen, dass der Hohewarte Stausee Weg Menschen inspiriert. Und das ist vielleicht noch wertvoller als eine Medaille“, ergänzt Katrin Pflieger, Geschäftsführerin des Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e. V.

Um möglichst viele Stimmen für den Hohenwarte Stausee Weg zu gewinnen, wurde eine breite Öffentlichkeitskampagne auf den Weg gebracht. Bei der Bewerbung wurden die beiden Tourismusorganisationen vom Freistaat Thüringen, der Thüringer Tourismus GmbH, der Naturparkverwaltung „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“, den Kreissparkassen Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt sowie ThüringenForst, aber auch von Tourist-Informationen, regionalen Gastgebern und Leistungsträgern unterstützt. Begleitet wurde die Kampagne durch eine vielfältige Medienberichterstattung in regionalen und überregionalen Medien. Unter anderem berichtete der Reiseblogger @andjoyandtravel in Kooperation mit touringen über das Wandererlebnis. Zusätzlich wurde auf digitalen Screens in den Bussen der KomBus, am Grenzadler in Oberhof und bei zahlreichen Veranstaltungen auf die Wahl aufmerksam gemacht.

Mit dem Rückenwind aus dem Wettbewerb planen die beteiligten Tourismuspartner nun die Weiterentwicklung des Angebots. „Unser Wunsch und Ziel ist es, den Wanderweg und das Gesamterlebnis rund um den Stausee noch besser erlebbar zu machen – mit neuen Services, optimierter Infrastruktur und einer stärkeren Einbindung regionaler Akteure“, sagt Antonia Sturm.

Vielfältige Naturerlebnisse

Der fast 78 Kilometer lange, als Qualitätswanderweg zertifizierte Rundwanderweg fasziniert mit beeindruckenden Felsen, traumhaften Panoramen auf die Saalekaskade und der wildromantischen Landschaft des „Thüringer Meers“, Europas größten zusammenhängenden Stauseegebiet. Neue Beschilderungen, zahlreiche Rastmöglichkeiten, eine bequeme Anreise per Auto oder ÖPNV oder das Angebot des Wanderbus Thüringer Meer, der mit dem Genusspaket der Bäckerei Rätze kombiniert werden kann, machen ihn zu einem äußerst attraktiven Ziel für Wanderer aus der gesamten Bundesrepublik.

Doch nicht nur zu Fuß lässt sich die Region aktiv entdecken. Genussvolle Radtouren auf dem Saaleradweg, abenteuerliche Mountainbike-Strecken, Stand-Up-Paddling, Kanufahrten, Segeltörns oder ein erfrischendes Bad in einer der idyllischen Buchten: Der Stausee bietet unzählige Möglichkeiten, Bewegung, Naturerlebnis und Erholung miteinander zu verbinden. Diese Vielfalt macht das Gebiet zu einem ganzjährigen Ausflugsziel für Gäste aus Nah und Fern.

67.045 Stimmen wurden gezählt

Die Wahl von „Deutschlands schönster Wanderweg“ wird seit 2006 von der Fachzeitschrift Wandermagazin ausgerichtet. Zwischen 01. März und 30. Juni 2025 konnten Wanderfans ihre Stimmen online oder per Wahlkarte abgeben. Insgesamt wurden in diesem Jahr 67.045 Stimmen, davon 37.194 Stimmen für die zehn nominierten Tagestouren und 29.851 Stimmen für die zehn nominierten Mehrtagestouren gezählt. 

Ein Beitrag von Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Welle über Footer