
Erster Willkommensort im Land der Tausend Teiche eingeweiht
Auch wenn noch nicht alles fertig ist, so konnte der erste Willkommensort im Land der Tausend Teiche in Dreba unter Beteiligung von zahlreichen Unterstützenden, Bürgerinnen und Bürgern am 17. Juni 2025 in Dreba feierlich übergeben werden.
Gemeinsam entstand zwischen der KAG „Land der Tausend Teiche“ und der Naturpark-Verwaltung die Idee, Willkommensorte zu schaffen. Diese sollen künftig in vielen Orten des Teichgebietes gleichzeitig Treffpunkt, Infopunkt und Anziehungspunkte sein, die neugierig machen auf dieses wundschöne Fleckchen Land. An diesen Willkommensorten solle man zusammenkommen, sich informieren und von hier aus Wander- und Fahrradtouren durch die wunderbare Teichlandschaft starten können.
Daher lobte die KAG (Kommunale Arbeitsgemeinschaft) „Land der Tausend Teiche“ im vergangenen Jahr einen öffentlichen Wettbewerb zur Gestaltung von Ausstattungselementen für die Schaffung von Willkommensorten aus. Zur Teilnahme aufgerufen waren Planungs- und Designbüros und gestalterisch tätige Handwerksbetriebe. Eine Jury aus Fachplanerinnen und -planern, Vertretungen der Orte und des Naturparks wählte daraufhin die Wettbewerbssiegerinnen aus, die anschließend öffentlich präsentiert wurden. Aufgabe war es, dass sich die Willkommensorte durch eine besondere Gestaltung herausheben, die verwendeten Elemente extra für diese Orte entwickelt werden und durch ihren Einsatz an allen künftigen Aufstellungsorten eine gewisse Wiedererkennung und eine „Marke“ symbolisieren.
Diese Anforderungen hat der Entwurf „Horst“ der Architektinnen Lina Mentrup und Anja Beck am besten entsprochen. Und so entstand in den letzten Monaten dieser erste „Horst“ in Dreba als Willkommensort im Thüringer Land der Tausend Teiche. Das Trapezgerüst aus Stahl sieht von oben aus wie ein Vogelnest – ein Horst – und passt so besonders gut symbolisch in das einmalige Naturschutzgebiet. Vervollständigt mit Schindeln aus Recycling-Material in Thüringer Spitzdeckung, einer Sonderanfertigung für „Horst“, sowie Naturmaterialien steht der erste Willkommensort nun allen Interessierten offen.