Baumpflanzaktion des ThüringenForst

Baumpflanzaktion des ThüringenForst
Lasst uns gemeinsam wieder einen bunten Wald im Weißbacher Wald, im Teufelsgrund, pflanzen! Seid dabei am 29.03. ab 9.00 Uhr!
Sa. 29. März 2025 ab 9.00 Uhr
Weißbach | Teufelsgrund
Wir können dem Waldsterben und dem Rückgang der Fichte kaum etwas entgegensetzen, doch wir können als Menschen zusammenfinden und Bäume fachgerecht pflanzen, was uns glücklich und hoffnungsvoll macht!
Lasst uns gemeinsam wieder einen bunten Wald im Weißbacher Wald, im Teufelsgrund, pflanzen: über 700 Bäume pflanzen, Wuchshüllen stellen… Eine Anmeldung bei Revierförster Maik Meißner mobil 0172 34 80 322 wäre schön.
Wir starten 09:00 Uhr. Ab der Bushaltestelle in Weißbach am Eingang in den „Teufelsgrund“ wird der Weg zur Pflanzstelle ausgeschildert sein. Der Forstweg ist gut mit PKW`s befahrbar. Jede*r arbeitet so lange mit, wie er / sie möchte. Schön wäre es, wenn nicht jede*r mit dem eigenen Auto fährt. Vielleicht lassen sich ja im Vorfeld Fahrgemeinschaften absprechen. Wenn Ihr habt – bringt Pflanzhacke, Spaten, Beil oder Hammer und Handschuhe mit. Ein paar Werkzeuge haben wir vor Ort. Vielleicht reichen die aber nicht für alle. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Die Organisation wird erleichtert, wenn Ihr Eure Beteiligung kurz anmeldet. Es können dabei auch gern alle Eure Fragen beantwortet werden: Revierförster Maik Meißner, Tel: 0172 3480322.
Organisiert wird der Tag vom Forstamt Neustadt/ Orla – Thüringen Forst AöR, der Forstbetriebsgemeinschaft Uhlstädter Heide und dem Gymnasium Rudolstadt unter Beteiligung vieler Freiwilliger wie Natur und Umwelt Saalleiten e. V., Heimatverein Uhlstädt-Weißbach, der Grund- und Umweltschule Uhlstädt sowie mit Jugendlichen der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel.
Die Ziele
Die Ziele unserer Pflanzaktion sind vielfältig. Natürlich soll die Arbeit an der frischen Luft Spaß machen und uns ein gutes Gefühl vermitteln, denn unser Tun in Gemeinschaft macht richtig Sinn. Vor allem soll aber auch ein gesunder und klimastabiler Mischwald entstehen, der in Zukunft wieder seine Funktionen als naturnaher Lebensraum, Lern- und Erholungsort sowie Lieferant des wertvollen Rohstoffes Holz erfüllen kann. Es werden insgesamt 1000 Bäume und Sträucher gepflanzt.
Bergulmen, Bergahorne, Lärchen, Douglasien und Weißtannen sind dabei die Hauptbaumarten. Wir erwarten, dass die Natur aus eigener Kraft diese Mischung mit Buche, Kiefer, Birke und Eiche ergänzt. Auch ein Waldrand bestehend aus Haselnüssen, Weißdornen, Elsbeeren, Vogelkirschen und Nußbäumen wird im Zuge der Pflanzaktion angelegt.