
Treffpunkt WALD
Thematische Waldbegehung für Waldbesitzende, am 16.11.2024
Treffpunkt Wald
Thematische Waldbegehung für Waldbesitzende
im Vorhaben „Unser Neues Sormitztal“ (UNS)
16.11.2024 | 13:30 Uhr | Thierbach, Badeteich
Wir laden alle hauptsächlichen Waldbesitzer von Thierbach, Eliasbrunn, Ruppersdorf, Heinersdorf, Oberlemnitz und Unterlemnitz zu einer Waldbegehung ins Sormitztal am Treffpunkt Thierbacher Badeteich (an der Straße von Thierbach nach Eliasbrunn) ein. Gemeinsam widmen wir uns Fragen der Wiederbewaldung, Wasser- und Wildproblematik.
Hintergrund
Das Sormitztal steht exemplarisch für den Waldzustand im gesamten Thüringer Schiefergebirge. Die dominierende Fichte ist bis auf wenige Relikte vollständig vom Borkenkäfer vernichtet worden. Damit gelten circa 90% der Waldfläche als abgestorben, circa 65% davon sind bereits kahlgeschlagen. Verursacher des starken Borkenkäfer-Befalls ist die Trockenheit der letzten Jahre als Folge des Klimawandels.
Bedenklich ist die nahezu vollständige Entwaldung auch mit Gedenken an das Hochwasser im Sormitztal vor 30 Jahren, das erhebliche Schäden anrichtete. Denn der Wald war als Bodenschutzwald und Wasserspeicher kartiert und kann diese Funktion aktuell nicht mehr erfüllen.
Mit „Unser Neues Sormitztal“ widmen sich der Landschaftspflegeverband, die Naturpark-Verwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und der ThüringenForst ab diesem Jahr verstärkt dieser Thematik. Informations-, Mitmachveranstaltungen und Beratungen sollen zukünftig durch Maßnahmen der Wiederaufforstung, Naturverjüngung, des Bodenschutzes und Wasserrückhalts ergänzt werden. Hierfür gilt es ein breites Aktionsbündnis im Sormitztal aufzubauen aus Waldbesitzenden, Institutionen und Freiwilligen.
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale ist einer von 27 Naturparken, der als Modellregion für die Potentialstudie Natürlicher Klimaschutz des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN) ausgewählt wurde. Im Rahmen der Studie sollen in den Regionen mögliche Maßnahmen für biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz identifiziert und so weit vorbereitet werden, dass sie im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung förderfähig wären und umgesetzt werden können.
Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bewarb sich als Modellregion mit dem Sormitztal als Bezugsregion für mögliche Maßnahmen und gewann den Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale schnell als treibende Kraft für das Projekt. Mit dem Titel „Unser Neues Sormitztal“ starten die Initiatoren mit öffentlichen Informationsveranstaltungen, Beratungen und dem Aufbau eines Aktionsbündnisses aus Unterstützenden und aktiv Mitwirkenden.