
Naturpark-Eltern - Projektausflug zum Ziegenhof im Saaletal
Projekt „Naturpark-Eltern“ startet in unserem Naturpark
Naturpark-Eltern - Projektausflug zum Ziegenhof Saaletal
Etwa 50 Kinder mit Eltern, Großeltern und Geschwistern aus unseren Naturpark-Kindergärten kamen Ende August mit Erzieherinnen und unseren Naturpark-Mitarbeitenden in Gössitz zusammen. Zwischen Ortskern und dem Campingplatz Neumannshof liegt der „Ziegenhof im Saaletal“. Als Naturpark-Partner freute sich Familie Hatzel den Kindern und ihren Eltern zu zeigen, wie ihre Ziegen gehalten werden und wie aus der Ziegemilch später Ziegenkäse gewonnen wird. Die Kindergarten-Kinder stellten fleißig fragen und durften anschließend die Ziegen füttern und streicheln. Krönender Abschluss des wunderbaren Nachmittags war die Verkostung von Ziegenkäse und Ziegeneis aus dem Hofladen!
Naturpark-Eltern & Kinder in der Natur
Das Projekt „Naturpark-Eltern“ schließt an an das Projekt „Kinder in der Natur“, woran sich die Naturpark-Verwaltung zusammen mit dem Ruppersdorfer Kindergarten „Lichtblicke“ beteiligt. Die Elterneinbindung der Kinder in den Naturpark-Kindergärten steht hierbei im Vordergrund. Eltern und Kinder nehmen gemeinsam an Exkursionen teil und verbringen so gemeinsam eine erlebnis- und lehrreiche Zeit im Naturpark.
Auf dem Weg zum Naturpark-Kindergarten werden Naturpark-Verwaltung und Kindergarten über drei Jahre lang als einer von 20 Kindergärten in Deutschland vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) und The Human Safety Net (THSN) unterstützt. Ziel des Projektes „Kinder in der Natur“ ist die dauerhafte Kooperation zwischen Naturparken und Kindergärten im Rahmen des VDN-Programms „Netzwerk Naturpark-Kitas“.
In einem Naturpark-Kindergarten werden Naturpark-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Alltag, in Exkursionen oder Projekttagen behandelt. Die Kinder lernen auf diese Art ihre Region kennen und werden für sie begeistert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die bewusste Auseinandersetzung des Menschen/Kindes mit der Natur sowie die Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Ansprechpartnerin im Projekt: Sandra Wehenkel
Sandra.Wehenkel@nnl.thueringen.de, Tel. 0361 573925106