Fetthennen-Bläuling im Naturpark

Neue Vorkommen kartiert

Der Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) ist eine in Thüringen vom Aussterben bedrohte Tagfalter-Art (RLT 1). Ihr Vorkommen beschränkt sich in Thüringen vornehmlich auf den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale. Hier werden Extremstandorte besiedelt: Eiablageorte und Larvenlebensräume sind Felsstandorte oberhalb von Gewässern - in erster Linie mit Fetthenne der Gattung Hylotelephium, aber auch Fetthennen der Gattung Sedum. Bislang galt der Falter als wenig ausbreitungsfreudig, sehr anfällig gegen äußere Einflüsse und an sehr enge ökologische Parameter gebunden. Das erklärt auch seine geringe Verbreitungstendenz.

Konnte die Art bislang nur an einzelnen Punkten nachgewiesen werden, wurden nun einige bislang unbekannte Vorkommen im Naturpark identifiziert. Das legen Kartierarbeiten dar, welche die Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz Thüringen in diesem Jahr beauftragte. Allen Vorkommen gemeinsam ist, dass sie durchweg sehr individuenschwach und damit sehr anfällig sind. Sie sind zudem durch Sukzession, Straßenbau, Felssicherung mittels Netzverspannung und somit Nährstoffanreicherung oder durch Mahd zum falschen Zeitpunkt stark gefährdet.

Um die ökologischen Ansprüche an den jeweiligen Fundpunkten genauer identifizieren zu können, wurden durch die Naturparkverwaltung an mehreren Standorten Temperatur- und Feuchtigkeitsmessgeräte ausgebracht, die speziell den Eiablageort und die Larvenlebensräume über einen längeren Zeitraum festhalten. Die Ergebnisse liegen Ende 2023 vor und sollen bis Ende 2024 fortgeführt werden.

Gemeinsam mit mehreren Akteurinnen und Akteuren wie Naturschutzbehörden und -vereinigungen sowie Entomologen aber auch mit Kletterfreundinnen und Kletterfreunden, der örtlichen Bevölkerung, den Kommunalverwaltungen und der Straßenbauverwaltung versucht die Naturparkverwaltung nunmehr die bekannten Standorte zu sichern und ein entsprechendes Mahdregime einzuführen. In der Folge sollen den Ergebnissen entsprechend Projekte entwickelt und in Trägerschaft örtlicher Akteurinnen und Akteure durchgeführt werden.

Welle über Footer