Projekte & Aktionen


Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus

Ausbau des Naturpark-Partner-Netzwerks

Start: 01.01.2023 / Ende: 26.06.2025

Worum geht's?

Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale beteiligte sich als einer von 19 Modell-Naturparken am Projekt „Katzensprung 2.0 – Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus“, welches die Naturparke beim Auf- oder Ausbau ihres Naturpark-Partner-Netzwerks unterstützte bzw. begleitete.

Das Projekt Katzensprung 2.0 ist eine Fortführung des erfolgreichen Pilotprojektes „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse“ und von großer Bedeutung für Klimaschutz im Deutschlandtourismus. Denn es bietet vielfältige Ansätze zur Einsparung von Emissionen im Tourismus. Urlaub im eigenen Land ist beliebt, gleichzeitig wächst die Nachfrage nach besonderen Reiseerlebnissen. Natur und Landschaft stehen dabei hoch im Kurs; das Interesse an nachhaltigen und klimaschonenden Angeboten – besonders in punkto Anreise, Unterkunft oder Verpflegung – steigt seit Jahren beständig, wie zahlreiche Umfragen belegen. Kurze Wege machen den Urlaub im eigenen Land besonders klimafreundlich.

 

Katzensprung 2.0 in unserem Naturpark

Bereits 2016 starteten Naturpark-Verwaltung und sechs Firmen und Einrichtungen mit Kooperationsverträgen in die Qualitäts-Partnerschaft. Heute ist das Netzwerk der Naturpark-Partner fast viermal so groß und umfasst Gastgeberinnen und Gastgeber, Anbietende von Bildungsprogrammen, Erlebnisagenturen sowie Erzeugerinnen und Erzeuger regionaler Produkte. Fünf bestehende und 17 neue Naturpark-Partner erhielten am 14. Oktober 2023 in Leutenberg ihre Zertifizierungsurkunde durch die Naturpark-Verwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.

Die Idee hinter der Partnerschaft: Klare Vereinbarungen regeln, wie die gegenseitige Unterstützung aussieht. So verschreiben sich Naturpark-Partner den Zielen und Aufgaben des Naturparks, wie Nachhaltigkeit, Naturnähe und Engagement für die Region. Im Gegenzug bezieht die Naturpark-Verwaltung die Partner verlässlich in ihre Arbeit und Werbung ein. „Durch Austausch, neue Ideen und Impulse gelingt es leichter Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität auf einem hohen Niveau anbieten zu können“, so Christine Kober, Geschäftsleitung der Naturpark-Verwaltung.

Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist natürlich ebenso Ziel des Netzwerks. Dadurch profitieren die Region, ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste gleichermaßen von attraktiven Angeboten und einem geringen CO2-Abdruck. Denn in vielen Urlaubsregionen Deutschlands fehlt es noch an nachhaltigen Angeboten entlang der touristischen Angebotskette oder an der Kommunikation darüber. Es ist eine große Herausforderung, die Ansprüche an Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität beständig auf hohem Niveau umzusetzen. Das Netzwerk der Partner helfe aber, genau dafür Unterstützende oder ebenso Engagierte zu finden, sich auszutauschen, neue Ideen und Impulse zu entwickeln.

Nach Abschluss von Katzensprung 2.0 geht es produktiv weiter. Das Naturpark-Partner-Netzwerk ist etabliert und entwickelt sich stetig weiter.

Eine Übersicht über unsere aktuellen Naturpark-Partner finden Sie hier auf unserer Webseite hier auf unserer Internetseite.

Beteiligte

Verbundprojekt des Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) mit dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der FH Münster, der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. 

Ansprechpartner*in

Kathrina Ziganki | 0361 573925100 | kathrina.ziganki@nnl.thueringen.de
Welle über Footer