- Schützen & Entwickeln
- Naturpark-Partner-Netzwerk
- Stiftung Thüringer Schieferpark Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau"
Naturpark-Partner
Stiftung Thüringer Schieferpark - Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau"
Die Stiftung „Thüringischer Schieferpark Lehesten“ (TSL) ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Lehesten.
Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Ihr ausschließlicher Zweck ist die Förderung von Bildung und Kultur, insbesondere durch die Bewahrung der Sachzeugen sowie den weiteren Ausbau des über 700 Jahre alten thüringischen Schieferabbaues und dessen Verarbeitung, verwirklicht.
Die Stiftung TSL verfolgt weiterhin die Bewahrung der über 350 Jahre alten Geschichte des Schieferdeckerhandwerkes in Lehesten sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Schieferbergbaues in und um das Zentrum Berg- und Schieferstadt Lehesten als Kernbereich entlang der Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße.
Einmalig in Europa ist dieses am Originalstandort erhaltene, historische Schieferbetriebsensemble. Sehenswert sind vor allem die Göpelschachtanlage, die Doppelspalthütte sowie das Aufsichts- und Mannschaftshaus.
Die vorhandene kompakte Vielfältigkeit sowie Aussagekraft ist deshalb nur durch Führungen von speziell ausgebildeten Museumsführern verständlich zu vermitteln. Dieser Ausflug in die wenig bekannte Arbeitswelt der Schieferindustrie (etwa 1h) gibt Informationen zur Gewinnung, Förderung und Verarbeitung des spaltbaren Gesteins zu Dach- und Wandschiefer.
Seit 2013 bieten die Mitglieder des Traditionsvereins „Thüringer Schieferbergbau Lehesten e.V.“ nach Anmeldung zusätzliche Führungen mit ehemaligen Bergleuten in einem zweiten, noch unabhängigen Komplex am „Schacht IV“ an. Dieser ist die letzte Betriebsstätte der 1999 beendeten untertägigen Schiefergewinnung. Die ehemaligen Funktionsgebäude sind nach Voranmeldung zu besichtigen.