Radtour - "Bergbauroute" Saalfeld-Könitz-Saalfeld - Thüringer Wald


Beschreibung

Der Radrundweg Bergbahnroute verläuft durch die Ortschaften Saalfeld, Unterwellenborn, Könitz und Kamsdorf. Das Wegemarkierungszeichen ist ein Radfahrer auf braunem Fels mit dem Logo "Schlägel und Eisen". Der Anspruch ist leicht und deshalb ist der Radweg auch für Familien gut geeignet.
Streckendaten: Streckenlänge 25 km, Tourdauer - ca. 2 h, maximale Steigung 10 %, maximales Gefälle 10 %, Durchschnittsgeschwindigkeit 12 km/h.

Hinweise auf den Bergbau als Namensgeber für den Rundweg erhält man auch heute noch an der sichtbaren Vielfalt der anstehenden Gesteinsarten. Das gilt nicht für den Abbau als Baumaterial (Großtagebau Kamsdorf), sondern aufgrund ihres Erzgehaltes auch für den Abbau als Metall- und Farbrohstoff, in dessen Folge sich das Hüttenwesen in der Region entwickelte (Geschichte des Stahlwerks Thüringen in Unterwellenborn). Auch die Saalfelder Feengrotten - die farbenreichsten Grotten der Welt sind aus dem Bergbau entstanden. Ein interessanter Ausgangspunkt ist aber auch das Besucherbergwerk in Kamsdorf. Durch die geschickte Anlage von zwei untertägigen Rundwegen gelingt es, die unterschiedlichen Bauepochen eindrucksvoll vorzustellen. Unternehmungslustige Besucher können unter Tage auf über 500m Strecke das südliche Abbaufeld in originalen Mannschaftswagen per Bahn erkunden. Vom Besucherbergwerk kann der Radler über die Eisenstraße und weiter über die Rote-Berg-Straße in Richtung Saalfeld fahren. Besonders schöne Ausblicke hat man vom Aussichtspunkt "Wernburg" in das landschaftlich reizvolle Gebiet des Naturparks "Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale" sowie von der "Schwedenschanze" über die Stadt Saalfeld; in Unterwellenborn-Röblitz, Talbachweg kann man auf den Industriestandort "Maxhütte" mit dem Industriedenkmal "Gasmaschinenzentrale" sehen. 

Welle über Footer