Blankenburger Tor - Historisches Stadttor Saalfeld

Beschreibung

Im nördlichen Abschnitt der Stadtmauer gelegen, erscheint das Blankenburger Tor bereits 1372 als "Blankenbergertor" in alten urkundlichen Überlieferungen zur Stadtgeschichte. Das Blankenburger und das Obere Tor bildeten die wichtigen Passagen der Stadt im Verlauf der alten Handelsstraße. Die hier mündende Blankenburger Straße repräsentiert nach wie vor den Handel in der Stadt. Ihr Verlauf entspricht dem der alten Reichsstraße. Bemerkenswert sind die Nutzung des Tores als Badestube (1380 erwähnt) und das Schießhaus im 15. Jahrhundert. Beide befanden sich unmittelbar am Tor und waren oft im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Von den Stadtbränden verschont, wurde der Turm jedoch wegen Baufälligkeit im 18. Jahrhundert auf zwei Stockwerke reduziert und erhielt die Barockhaube. Aufgrund des ansteigenden Handelsverkehrs wurde im 19. Jahrhundert der enge Spitzbogendurchgang des Tores durch eine erweiterte Rundbogendurchfahrt ersetzt.

Ausstellung im Blankenburger Tor

Beim Bärenwirt trifft sich die halbe Stadt. Jahrmarktsgäste erzählen neueste Nachrichten, Zunftmeister kom-men auf ein Bier vorbei und Gesellen verspielen ihren an Michaelis gezahlten Lohn. Ratsherren kehren ein und haben dabei die Ausschankordnung im Blick. Händler hoffen, ein gutes Geschäft anzubahnen. Musikanten spielen auf, ein Bergmann sucht Händel und eine Dirne macht den Fremden schöne Augen. 

Mittendrin sucht der Nürnberger Kaufmann tüchtige Handwerker, die seinen zu Bruch gegangenen Wagen wie-der flott machen. Er fragt sich durch die Gewerke und damit durch die Stadtgesellschaft und das Zunftwesen.

Und dann sind Sie gefordert. Beherrschen Sie wie der Nürnberger Kaufmann noch den Abakus und die Kurrent-schrift? Erstellte Sie Ihren eigenen Geleitschein als schönes Andenken an Ihren Besuch!

Welle über Footer