- Besuchen & Genießen
- Erlebniskarte interaktiv
- Probstzella
Mit ihren 18 Ortsteilen liegt die Einheitsgemeinde Probstzella idyllisch eingebettet zwischen den drei Naturparken Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Frankenwald und Thüringer Wald. Die Loquitz bildet hier ein besonders enges Tal mit grünen Auenwiesen und atemberaubenden Ausblicken von den umliegenden Bergen des Mittelgebirges. Dem Flusslauf folgen der Loquitzradwanderweg, die Bundesstraße 85 und die Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Leipzig, wodurch eine gute Erreichbarkeit der Gemeinde für Kurzausflügler und Urlauber gegeben ist. Eine Vielzahl touristischer Angebote in der Region laden zum Verweilen ein. Entlang der Bier- und Burgenstraße, der Schieferstraße und der Porzellanstraße finden sie neben den typischen regionalen Besonderheiten wie dem Technischen Denkmal am Schieferbergwerk in Lehesten, dem Schiefermuseum in Ludwigsstadt, den Porzellanmanufakturen in Tettau und Gräfenthal, der Burg Lauenstein und der Naturpark-Informationsstelle in Probstzella auch Überraschendes. Fast etwas unwirklich in der schiefergedeckten Idylle Probstzellas wirken die strengen Bauformen des Haus des Volkes in der Ortsmitte. Der hoch aufragende Gebäudekomplex mit Hotel, Café und Restaurant wurde vom Industriepionier Franz Itting 1927 errichtet und ist das größte Baudenkmal der Bauhauszeit in Thüringen.
Besonders geprägt wurde die Region um Probstzella durch ihre Lage im ehemaligen Grenzgebiet der DDR. Der Grenzbahnhof in Probstzella, ein museal aufbereiteter Beobachtungsturm auf dem Hopfberg und das "Grüne Band" zeugen von dieser Geschichte. Wer sich näher dafür interessiert, kann sich bei einer geführten Wanderung und einer Filmvorführung darüber informieren (Kontakt über Touristinformation oder Haus des Volkes). Für Wanderer gibt es eine Vielzahl schöner Wanderrouten.