An den Nagel gehängte Wanderschuhe, lachende Kinder beim Abfischen, Schwäne im Schnee oder farbenfrohe Wasserspiegelungen am Hausteich – die im Fotowettbewerb „Im Fokus“ eingereichten Fotos zeugen von eindrücklichen Momenten im Land der Tausend Teiche.
„Wir sind überwältigt und glücklich, dass so viele Menschen losgezogen sind, um verschiedenste Blickwinkel auf das Land der Tausend Teiche einzufangen und sich damit an unserem Fotowettbewerb zu beteiligen. Sie bilden das Leben vor Ort, vor allem aber die atemberaubende Landschaft ab. Sie zeigen darüber ebenfalls auf, was es für die Zukunft zu schützen gilt – vom naturbelassenen Kleinstgewässer im Naturschutzgebiet als einzigartiger Lebensraum für Kammmolch, Moorfrosch und Co bis zum Erholungs- und Lebensraum des Menschen“, freut sich Helena Reingen-Eifler, Sachbearbeiterin in der Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.
Ab dem 02. August gehen über 350 Einreichungen in die Online-Abstimmung unter www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de. Welche Bilder ziehen Sie in ihren Bann? Was bringt Sie zum Lächeln oder lässt Sie ins Land der Tausend Teiche „abtauchen“? Stimmen Sie für Ihre Favoriten ab!
Jene Fotos, die bis zum 31.08., 24 Uhr, die meisten Stimmen erhalten werden als Siegerfotos zur Abschlusspräsentation des Naturpark-Teilplans „Land der Tausend Teiche“, am 21.10., gekürt.
Veranstaltende: Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche
„Thüringenweit sind in den Nationalen Naturlandschaften zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen als Botschafterinnen und Botschafter für die Regionen unterwegs. Mit Herzblut, einem großen Wissensschatz und viel Engagement bringen sie Gästen und Einheimischen die Natur- und Kulturschätze der Region ganz individuell nahe. Das ist ein Gewinn für die Nationalen Naturlandschaften und für das jahrelange Engagement bedanken wir uns“, betont Annett Rabe, Bildungskoordinatorin im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Programms „Ehrensache Natur“ des Dachverbandes der deutschen Naturparke, Biosphärenreservate, Nationalparke und Wildnisgebiete - Nationalen Naturlandschaften e. V. – trafen sich am Wochenende 20 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen (ZNL) aus dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und aus dem Naturpark und Biosphärenreservat Thüringer Wald zu einem Austausch in Lauscha.
„Als Botschafterinnen und Botschafter der Nationalen Naturlandschaften in Thüringen verkörpern die ZNL auf ihren Touren nicht nur die Ziele der Natur- und Kulturregionen. Sie tragen mit ihrem vielseitigen Wissen auch dazu bei über aktuelle Themen wie den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen mit den Teilnehmenden der Touren ins Gespräch zu kommen“, beschreibt Heike Gögelein, ZNL-Koordinatorin aus dem Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale die Wirksamkeit dieses ehrenamtlichen Engagements.
Beim thüringenweiten Treffen in Lauscha hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich bei einer Weiterbildung zum Thema „Insekten im Wald“ über methodisches Vorgehen bei Führungen auszutauschen. Referentin Romy Weisheit führte die Gruppe über Teile des alten Glasbläserpfades und erprobte verschiedene Methoden der Wissensvermittlung. Aktuell konzipiert die gelernte Waldpädagogin verschiedene Bildungsmodule für Kindergärten und Schulen zum Thema „Insektenschutz in den Nationalen Naturlandschaften Thüringen (NNL)“.
„Bei den Wanderungen der ZNL geht es nicht nur um die reine Wissensvermittlung, auch das bewusste Naturerleben und der Freizeitaspekt spielen eine wichtige Rolle.“, betont Tina Heinz, ZNL-Koordinatorin im Naturpark Thüringer Wald. „Fest steht: die ZNL sind engagierte Multiplikator*innen der Bildung und in den jeweiligen Gebieten fest verwurzelt. Ihr Engagement zeigt sich auch durch das Absolvieren der mehrwöchigen Ausbildung, die der Heimatbund Thüringen e.V. organisiert“, so Heinz weiter.
Angebote der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*innen im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale finden Sie in unserem digitalen Naturpark-Veranstaltungskalender.
Und hier erfahren Sie mehr über die ZNL-Angebote mit Schwerpunkt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in unserem Naturpark.
Der Sommer steht in den Startlöchern und lockt zu Ausflügen in die Natur. Nutzen Sie die Gelegenheit! Lassen Sie sich verzaubern von dem einzigartigen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten im „Land der Tausend Teiche“ und teilen Sie Ihre Erlebnisse und Einblicke mit anderen! Nehmen Sie am Fotowettbewerb „Im Fokus“ teil!
Mehr als 200 Fotos sind seit Beginn des Wettbewerbs bereits eingegangen. Beteiligen können Sie sich noch bis zum 01. August 2023 über die Webseite www.fotowettbewerb-land-der-tausend-teiche.de.
Am 2. August geht der Fotowettbewerb dann in die zweite Mitmachphase über: Schauen Sie sich die eingereichten Bilder an und stimmen Sie über Ihre Lieblinge ab! Ihre Stimmen entscheiden darüber, welche Fotos den Wettbewerb gewinnen und im Oktober während der Fisch- und Wildwochen öffentlich präsentiert werden.
Veranstaltende: Naturparkverwaltung Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche
Mitmach-Programm für die ganze Familie am Technischen Denkmal „Historischer Schieferbergbau“ in Lehesten. Die Teams des Technischen Denkmals und der Naturparkverwaltung bieten bis 15.30 Uhr verschiedene Mitmach-Angebote (je ca. 30 min) für alle Altersgruppen.
Erleben Sie unsere neuen Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)!
Anmeldungen sind nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei!
Klimawandel und unsere Umwelt - große Themen, die wir zusammen mit dir in deiner Region anschauen und gemeinsam dafür aktiv werden wollen.
Was sind deine Wünsche, Ideen und Erwartungen im Naturpark? Kennst du ihn überhaupt?
Was kannst du tun, um dich in deiner Region einzubringen und einen positiven Beitrag zu
leisten? Wo brauchst du Unterstützung und wo wollen wir gemeinsam beginnen?
Sag es uns, gestalte mit!
Jetzt anmelden unter: Naturpark.Schiefergebirge@nnl.thueringen.de, 0361 573925090
Den Link zum Workshop erhälst du bei Anmeldung.