Angebote mit Terminen Ihrer Wahl

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Dirk Fischer

Tel.: 0151/27555667, dirk.fischer85@t-online.de

• Auf den Spuren versunkener Orte und Geschichten

Ein Streifzug auf naturnahen Pfaden durch die jüngere Geschichte des Hohenwarte Stauseegebietes zwischen dem Campingplatz Alter und dem Campingplatz Hopfen-mühle. An heute scheinbar völlig unberührten Standorten schlummern Geschichten und Schicksale unserer Vorfahren, die auf dieser kleinen Rundwanderung wieder zu Leben erweckt werden.
Start der Tour ist Neidenberga, es geht über den Totenfelsen hinab zum Stausee und im Anschluss auf ufernahen Wegen zum Campingplatz Greetz. Weiter auf ufernahen Wegen erklimmen wir entlang der „Strandpromenade“ Neidenberga den Hermannsfelsen. Im Anschluss wandern wir den Hohenwarte Stausee Weg Richtung Neidenberga entlang wunderschöner Fernsichten über die Stauseeregion.
10.00 Uhr, Neidenberga - Dorfteich, Begehen des Waldes erfolgt auf eigene Gefahr. Auf einen sicheren Tritt inkl. passendes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sollte geachtet werden. Mögliche Einkehrpunkte nach der Wanderung wären die Lothramühle in der Lothrabucht und die Flößergaststätte zum Wolf in Drognitz. Kleine Marschverpflegung in Form von Snacks und Trinken ist empfehlenswert. Möglicher Standort für eine Pause ist der Hermannsfelsen.
Anreise: Mit eigenen PKW oder ÖPNV (KOMBUS Linie 546 o. Wanderbus), barrierefrei: nein, 5,00 €/Pers., 4 - 5 Std., 9 km, Skg: schwer, Hd: 480 m hoch/302 m runter

 

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Klaus Gädtke

kgp.0167@gmail.com

Alle geführten Wanderungen im Naturschutzgebiet (NSG) „Plothener Teiche“ finden nach Absprache statt.

• „So eine Schweinerei“

NSG, Biodiversität, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und die Renaturierung einer ehemaligen Gülleaufbereitung einer Schweinemastanlage im ganz großem Stil sowie die Rückeroberung durch die Natur
Plothen - WanderPP OT Finkenmühle vor der Schneidemühle, 3 Std.

• „To the Roots“

Naturpark, Naturschutzgebiet, Biodiversität, Geologie, Teichgebiet und dessen Einmaligkeit in Mitteldeutschland, Möglichkeit eines Besuches im Pfahlhaus
Plothen - PP „Plothener Teiche“, Hausteichstraße an der Infostelle Umwelt, 3 Std.

• „Sagenhaft“

Sagen und Geschichten, an die unsere Großeltern noch glaubten und ihre Stätten, Möglichkeit eines Besuches im Pfahlhaus
Plothen - PP Infostelle Tourismus, Ortsstraße 46a, 3 Std.

• „Kurz mal reinschauen…“

Museum für Fischerei und Teichgeschichte im Pfahlhaus, Bauarchitektur PfahlhausPlothen - PP Infostelle Tourismus oder PP „Plothener Teiche“ Hausteichstraße oder PP Eingang zum Hausteichdamm, 1,5 Std.

• „Das geteilte Dorf“

Die Kleinstaatlichkeit in Thüringen im 19. und 20. Jahrhundert, Besuch des Dreifürstensteines, ländl. und strukturelle Entwicklung eines thüringischen Dorfes
Plothen - PP Infostelle Tourismus, Ortsstraße 46a, teilw. öffentliche Straßen, 3 Std.

• „Kleiner Dorfspaziergang“

Rückblicke/Ausblicke zu einem typischen Dorf im thüringisch/vogtländischen Oberland, für Interessierte an dörflicher Struktur, Architektur, Brauchtum, Bäuerliches traditionelles bauen, dörfliche Entwicklung von den Gründungen durch die Jahrhunderte bis in die heutige Zeit im Thüringer Oberland, Möglichkeit eines Besuches im Pfahlhauses (wird dann separat angelaufen), öffentliche Straßen
Plothen - PP Infostelle Tourismus, Ortsstraße 46 a, 1,5 - 2 Std.

• „Eine runde Sache“

eine entspannte, leichte Radtour um und durch das NSG (auch ohne E-Bike möglich, da keine langen steilen Anstiege) mit Informationen zum Naturschutz, Landschaft und Teichgebiet Plothen, Möglichkeit eines Besuches im Pfahlhaus, öffentl. Straßen
Plothen - PP Infostelle Tourismus, Ortsstraße 46 a, 2 Std

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin 
Yvonne Gerlach

Tel.: 036652/35146, isy_g@web.de

• Geschichte und Geschichten rund um Wurzbach

Eine kleine Wanderung vom Bunten Turm zum Charlottenfels und zurück.

2,5 - 3 Std., 5 km, 5,00 €/Pers., Ki. 2,00 €, MTZ: 3 Erw., Hd: 60 m, Skg: mittel, festes Schuhwerk, Termine und Uhrzeit nach Absprache, Treffpunkt: Bunter Turm in Wurzbach (neben Kunsthaus Müller am Markt)

• Wasser - ein kostbarer Schatz?

Durch den Stadtpark entlang der Sormitz und dem Langwasser, vorbei an Teichen bis zu einer Quelle in der Nähe der Pulvermühle, begleiten wir das lebenswichtige Element Wasser. Unterwegs erzähle ich Ihnen Wissenswertes über große und kleine Bewohner, wer die Nachbarschaft dieses Elementes liebt und braucht und wie wir achtsamer mit diesem Schatz umgehen können.

2,5 - 3 Std., 6 km, Skg: leicht (mit Kinderwagen möglich, keine großen Steigungen), 5,00 €/Pers., Ki. 2,00 €, MTZ: 3 Erw.
 

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Robert Graßnickel

Tel.: 0176 76780611, Robert_Grassnickel@web.de

• Wald = Leben

Leben und Überleben zur Steinzeit und Heute. Wenn man unfreiwillig eine Nacht in Wald und Flur verbringen muss… Einblick in Survivals Kenntnisse und wie die Steinzeitmenschen es gemacht hätten.

09.00 Uhr, Saalfeld - Schwimmbad P+R-PP, Reschwitzer Str., 6 - 8 Std., 12 km, Skg: mittel - schwer, Hd: 180 m, Messer mitbringen (unter 18-Jährige benötigen Einverständniserklärung der Eltern zum Schnitzen), Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung und Getränke nicht vergessen, Essen und Unterkunft ist im Hotel Bohlenblick möglich, 15,00 €/Pers., für Gruppen ab 7 Pers.

 

Angebote der Kräuterstube Remptendorf: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Birgit Grote

(IHK-Sachverständige für frei verkäufliche Arzneimittel)
Kräuterstube Remptendorf, Schleizer Str. 40, 07368 Remptendorf,
Tel./Fax: 036640/22605, birgit-grote@freenet.de

• Kräuter

weitere Vortragsthemen auf Anfrage:

- Wildkräuter-Hausapotheke für die Frau
- Wildkräuter-Raritäten
- Vorsicht Giftpflanzen!
- Kräuteressig herstellen
- Heilkräuteröle herstellen
- Kräutergartenrundgänge, auch mit Verkostung
- Starke Wirkung mit einheimischen Arzneipflanzen
- Gewürze - schmackhaft und heilend
- Kräuterwanderung "Beeren und Früchte"
- Kräuterwanderung rund um Schlegel, durch den Gemäßgrund
- individuell gestaltete Programme für Kräuterinteressierte u.a.


Der Zugang in die Kräuterstube ist für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Vorträge sind auch an anderen Terminen/Orten buchbar. Die Wanderungen sind an anderen
Terminen/Strecken möglich.
MTZ: 8 Pers.

  

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Dorit Gropp

Tel.: 036736/22353, dorit@gropp.info, www.bienenlehrpfad.info

• Familienwanderung auf dem BienenWandernetz

Auf einem Abschnitt des BienenWandernetzes wollen wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren entdecken und die Ausblicke in die abwechslungsreiche Landschaft der Saalfelder Höhe genießen.
Vormittag oder Nachmittag, Lositz (Saalfelder Höhe), 07318 Saalfeld, Wandertafel BienenWandernetz am Haus Nr. 5, 3 Std., 5 km, leichte Wanderung mit Steigungen, Rucksackverpflegung, 5,00 €/Erw., Kinder bis 14 Jahre 2,00 €, (April bis Ende Oktober)

• Kräuterwanderung rings um Lositz 

Auf Bergwiesen, an Feldrainen und Waldrändern rings um Lositz wachsen eine Vielzahl von Wildpflanzen, die traditionell für Küche und Hausapotheke genutzt werden. Bei der Wanderung wollen wir diese gemeinsam betrachten, kennenlernen und für den Hausgebrauch sammeln.
Vormittag oder Nachmittag, Lositz (Saalfelder Höhe), 07318 Saalfeld, Wandertafel BienenWandernetz am Haus Nr.5, 3 Std., leichte Wanderung, für Kinderwagen geeignet, 5,00 €/Erw., Kinder bis 14 Jahre 2,00 €, (Ende Mai bis Anfang Juli)

• Auf der Suche nach verlorenen Mühlen und Gleisen an der Loquitz im
Lehestener Schieferland

Ausgehend vom Technischen Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten erkunden wir die Standorte ehemaliger Mühlen an der Loquitz und einen Abschnitt der Eisenbahnlinie Lehesten-Ludwigsstadt, die mit dem Bau der Grenzsicherungs-anlagen der DDR ab 1952 zerstört und abgebaut wurden. Über den ehemaligen Kolonnenweg, jetzt Teil des „Grünen Bandes“, geht es zum Zwischenstopp am Rastplatz „Alte Mühle“. Dort wird das Mühlenweg-Projekt der Grundschule in Kooperation mit den Mittwochswanderern des Thüringer Wald-Vereins Lehesten vorgestellt und der Barfußpfad lädt zum Kneipp-Erlebnis ein.
Vormittag oder Nachmittag, Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten, 4 Std., 6 km, leichte Wanderung mit Steigungen, Hd: 100 m, Rucksackverpflegung, 5,00 €/Erw., Kinder bis 14 Jahre 2,00 €, (April bis Ende Oktober)

 

Angebote der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Marika Hauptmann

Tel.: 0177/7117164, hauptmann.marika@gmail.com

- Angebote und Energieausgleich auf Nachfrage

• Wald, Wasser, Fledermäuse, Artenvielfalt, Biber, Garten, Boden, Permakultur, Bio-Saatgut, Waldgarten, Ernährungssouveränität, Nachhaltigkeit, Klima

- Angebote/Aktionen auch zu Kindergeburtstagen oder Familienfesten

• „Klasse Natur - So geht nachhaltig!“

Grundlagenmodul Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

• „Donnerwetter - Klasse Klima!“

Schulklassen-Angebote Thema Klima

• „Lichte Momente - Wald - Wasser - Wir“

• „Just in Biber - Dem Landschaftsgestalter auf der Spur“

• „Häng mit uns ab! - Auf den Spuren der fliegenden Kobolde“

- Angebote für Erwachsene

• „Vervielfalter - Multikulti im Hausgarten“

• „Lichte Zeiten - Wintersonnenwende - In Resonanz mit der Natur“

• „Raue Zeiten - In Resonanz mit der Natur“

(Rituale zu den Raunächten)

- Vortrag-Workshop-Reihe

Aus der 10-teilig miteinander verknüpften Vortrags-Workshop-Reihe „Auf in eine
geschmackvolle Zukunft - eine andere Welt ist pflanzbar“ können die einzelnen Themen bereits auf Anfrage gebucht werden. Die komplette Reihe wird als Gesamt-paket erst in 2024 angeboten:
1. Perma - was? Permakultur zum Greifen nah!
2. Auf dem Boden der Tatsachen - Mutter Erde
3. Schneckenschreck - Hilfe! Die Schleimer sind los
4. Ausgehungert - natürliche Wachstumsbooster für Pflanzen
5. Trockenstrauß im Sommer? - Ernte ohne Gießen
6. Versickert - Wasser haltbar machen
7. Vom Winde verweht - Den Wind aus den Segeln nehmen
8. Gute Gene - Potenzsteigerung für Saatgut
9. Speicher voll - gestapeltes Schlaraffenland
10. Supermarkt Garten - 365 Tage Ernteglück

- Veranstaltungen mit Kindern von 3-6 Jahren

• Ganzheitliche Sinneserfahrungen als Naturerlebnis der 5 Elemente

(Erde, Luft, Wasser, Kunst, Feuer) im Jahreszeitenkreis (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) wahlweise:
- Jahresangebot 4 Wochen (je 1 Woche/5 Tage pro Jahreszeit)
- Wochenangebot (1 Woche/5 Tage) in Jahreszeit nach Wahl
- Tagesangebot (1 Tag/1 Element in Jahreszeit nach Wahl)

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Ilona Herden

Tel.: 036483/70182, ilona.herden@naturkreativ.net, www.naturkreativ.net

• Wanderungen rund um Schloss Burgk

Beim Wandern rund um Schloss Burgk werden wir uns an den herrlichen Ausblicken und der schönen Natur erfreuen. Wir wollen mit all unseren Sinnen wahrnehmen, was die Natur an kleinen Schätzen für uns bereithält. Dabei wechselt das Erleben je nach Jahreszeit.
Das Angebot ist geeignet für Erwachsene aller Altersgruppen und auch für Kinder in Begleitung Erwachsener.

Dauer, Strecke und Kosten der Veranstaltung entsprechend vorheriger Absprache.

  

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Kerstin Höbelt

Tel.: 0173/3626366, wandern.zck@gmail.com

• Wandern auf hundertjährigen Spuren

Entdecken Sie in und um Ziegenrück alte Wanderwege neu und erfahren dabei Interessantes zu Natur und Geschichte! Auf wechselnden Touren zwischen 4 und 10 km erkunden wir Ziegenrück und seine malerische Umgebung.

Ziegenrück - Vereinshaus, Plothental 1 (gegenüber Kita), trittsicheres Schuhwerk und eigene Rucksackverpflegung, 4,00 €/Pers., Ki. bis 14 Jahre: einen Cent je cm Körpergröße, andere Termine nach Vereinbarung
jeden 1. Samstag im Monat, 10.00 Uhr

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Franziska Jacob

Tel.: 036701/203924, franziska.jacob@t-online.de

• Fühle die Natur - spüre die Kraft in Dir!

Wohlfühlwanderung für Alt & Jung - Naturerlebnis der besonderen Art: Die Seele baumeln lassen, Fußreflexzonenmassage im kühlen Bergbach und ein Gaumen-genuss mit Thüringer Spezialitäten aus der Region - Lernen Sie das Thüringer Schiefergebirge auf eine ganz zauberhafte Weise kennen! Wanderung zu einem geologischen Naturdenkmal, den geheimnisvollen Meurasteinen, vorbei an wildromantisch zerklüfteten Felsformationen unweit des idyllisch gelegenen 500-Seelenortes Meura. Weite stille Wälder, klare Bergbäche und lauschige Wiesengründe in den Tälern machen den ganz besonderen Reiz dieser Landschaft aus.

Lärchenrondell bei den Meurasteinen, Ortsausgang von Meura in Richtung Reichmannsdorf, 3,5 km, Wanderung mit Anstiegen, Verpflegung: Brotzeit mit Thüringer Spezialitäten aus der Region, 12,00 €/Erw., 5,00 €/Schüler (6 -14 Jahre), 8,00 €/Jugendl. (14 -18 Jahre), MTZ: 8 Erw., Mai bis September

 

Angebote der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Iris Klug

Tel.: SMS 0176/21214615 oder www.klugwandern.de

Das Jahr 2023 steht im Zeichen der Biodiversität in unserer Region. In Saale- und Schwarzatal entdecken wir die Natur. Reich an seltenen Pflanzen und Tieren, voller geologischer Besonderheiten und historischer Geschichten, erleben Sie die Vielfalt Thüringens.
09.00 Uhr, versch. Treffpunkte, Wochenende, Skg: leicht - mittelschwer, 3 - 5 km, Hd: 100 - 200m, für Familien und Ungeübte geeignet, nicht barrierefrei, 3 - 4 Std., Frühstück aus dem Rucksack, Einkehr zum Mittag möglich, 5,50 €/Pers., MTZ: 5 Pers.

• Mooswanderung im Schwarzatal

Im Februar beginnen wir mit einer Winter-Rundwanderung von der Fischauf-zuchtstation über den Katzenstein zum Eberstein und zurück mit Sicht auf das kleine und oft unbeachtete Grünzeug unter unseren Füßen.
Bad Blankenburg - Parkplatz „Weidmannsheil“

• Märzenbecherschau in Leutnitz

Wie der Name sagt, werden wir im März die Märzenbecherwiese in Leutnitz besuchen und uns auch an den anderen Frühblühern unserer Wälder erfreuen. Außerdem schauen wir uns ein ehemaliges Schwerspat Bergwerk an.
OT Leutnitz - unterhalb ehem. Bahnhof oder OT Quittelsdorf

• Blaue Blume am Gleitz

Auf den Magerrasen des Gleitz blüht im Frühjahr die blaue Kugelblume, ein Steppenrelikt der nacheiszeitlichen Wärmeperiode. Auch Pflanzen können wandern. Rudolstadt-Schwarza - Bahnhof PP

• Orchideenwanderung an der Liske

Im Mai blühen an der Liske mehrere Orchideenarten. Unsere kurze Wanderung wird gekrönt von einer fast einmalig schönen Aussicht über das Saaletal.
Zeigerheim - Feuerwehr PP

• Ginsterblüte am Beulwitzfelsen

Wanderung über Beulwitzfelsen und Klinge nach Böhlscheiben und zurück nach Bad Blankenburg. Mit interessantem geologischen Besonderheiten und Blick auf den Greifenstein.
Bad Blankenburg - Griesbachstraße PP

• Schwarzatal einmal anders

Ein Rundweg vom Chrysopraswehr entlang der Schwarza und Werre durchs fürstliche Jagdrevier zum Eberstein und zurück, vorbei an markanten Felsen und interessanter Flora.
Bad Blankenburg - Chrysopraswehr im Schwarzatal PP

• Auf Fröbels Spuren

Wanderung auf dem Fröbelweg rund um Keilhau auf den Spuren des Pädagogen und Naturkundlers Friedrich Fröbel. Wir sehen eine abwechslungsreiche Sommer Flora zwischen Wald und Kalk-Magerrasen.
OT Keilhau - Am Silberbach PP

• Wanderung für werdende Witwen (m, w, d)

Im September suchen wir Pflanzen mit Risiken und Nebenwirkungen, dabei hilft uns der Apotheker Dr. Andreas Weigel.
Zeigerheim - Feuerwehr PP

• Enzianwanderung

Im September blühen die Enziane, dazu brauchen wir nicht in die Alpen zu fahren, die gibt es auch in Thüringen. Mit schönen Ein- und Aussichten.
Zeigerheim - Feuerwehr PP

  

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Gabi Mewes - Spinnradwerkstatt

Tel.: 036651/30811, tischlerei.mewes@web.de

Als Mitglied der Handspinngilde e.V. möchte Frau Mewes allen Interessierten das Naturprodukt Wolle mit seinen positiven und gesundheitsfördernden Eigenschaften näherbringen.
Es werden die Geräte zur Wollverarbeitung vorgestellt und ausprobiert. Alle Arbeiten mit Wolle sind beruhigende Tätigkeiten. Spinnen fördert die Koordination der Hände und die Konzentrationsfähigkeit.

• Spinnen im „Handumdrehen“ - nur mit den Fingern und einem Asthaken

• Dreh‘ dich, dreh‘ dich Rädchen - Spinnkurs

• Spinn-Stunde - Probespinnen am Spinnrad

Angebote und Preise auf Nachfrage.

  

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Gesine Müller - „Kräutersine“

Tel.: 0176/67657247, info@kraeutersine.info.de, www.kraeutersine@info, Museum für Gerberei und Stadtgeschichte Hirschberg, 07927 Hirschberg, Saalgasse 2

Wilde Kräuterküche
• Wilde Naturkosmetik
• Wilde Kräuterworkshops
• Kräuterwanderungen und Spaziergänge
• Waldbaden

siehe unter: www.kraeutersine.info – Highlights und Events

Sie suchen noch etwas Besonderes, ausgefallenes für eine Feier, ein Firmenfest, ein Event oder zum Verschenken! Kontaktieren Sie mich gern, wir stellen gemeinsam eine „Wilde Kräuterzeit“ zusammen.

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin/ Grafikerin/ Porzellanmalerin Bettina Thieme

Tel.: 0172/6338025, Bettina.Thieme@t-online.de, www.thieme-design.de

• "Die Natur - unser Lehrmeister" - Malen mit Eisenoxiderde auf Porzellan, die 1. Porzellanfarbe

Der Bergbau war die Grundlage des Lebens in unserer Region, daraus entstanden viele andere Handwerke und Industriezweige. Einblicke geben die Schaubergwerke Feengrotten und Morassina. Ein kleiner Vortrag über Eisenoxiderden sowie praktischer Einsatz mit Pinsel und Farbe, zeigen ein Stück dieser Geschichte im Geopark Schieferland.
Malen Sie mit mir gemeinsam auf Porzellan. Staunen Sie, wie aus dieser Erde nach dem Dekorbrand, ein schönes Eisenrot entsteht!

Datum und Uhrzeit nach Vereinbarung. Der Grottenbesuch ist mit Vorbestellung. Unser Programm, eine kleine Wanderung (30 min) auf dem Gelände der Grotte, malen mit Eisenoxidfarben (45 min) Dekorbrand bei 820°C, die fertigen Objekte werden zugesendet. Gruppen 6 - 15 Pers., 20,- €/Pers. mit Porzellanstück und Eintritt in die Grotte

 

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Marco Till

Tel.: 036642 23681 (nach 18.00 Uhr)

• „Verborgene Welten – Stutenkamm, Kirchhügel und Selignstadt“

• Geschichtliches rund um Harra und Arlas

• „Alpensteig“ Harra

• Geschichtliches rund um Kießling

• Grenzwanderungen von Bad Steben nach Blankenstein

Kosten: Absprache vor Ort oder tel. bei Anmeldung
Verpflegung/Kaffeekränzchen: nicht im Preis inbegriffen

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Alexandra Triebel

Tel.: 0173/3543128 (WhatsApp) oder 036643/599556 (abends), naturfuehrer@freenet.de

• Natur und Geschichte erleben - naturkundliche Wanderungen entlang von Saale, Rennsteig und Grünem Band

Entlang von landschaftlich vielfältigen Wanderrouten erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu Natur, Geschichte, Geologie und Bergbau am Wegesrand, zu den Saaletalsperren oder der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Die Wanderungen sind in der Regel von leichtem Schwierigkeitsgrad mit Strecken-längen ab 4 - 10 km, auch für Ungeübte und Familien geeignet.
Auswahl an Startpunkten:
- Bad Lobenstein: Von Grünen Eseln und Grauen Affen, Goldwäschern, Felsengrotten und Moor, zum Rennsteig, seltenen Tieren im Hakengrund oder zum Aussichtspunkt Heinrichsstein, naturkundliche Stadtführungen
- Blankenstein: zu Papierfabrik, Rennsteig und Grünem Band im Moschwitzgrund
- Gräfenwarth: Entlang der Saale, Pilz-Erlebnispfad
- Harra mit Staudenwiese, Sieglitzgrund, Alpensteig oder Totenfelsen
- Hirschberg: der Hag als ehemaliger fürstlicher Landschaftspark und Teil des Grünen Bandes
- Höllental: Felsenstieg und Sagenhaftes
- Lehesten: rund um den Schiefer durch das Grüne Band zum Rennsteig und Altvaterturm
- Leutenberg: dem Feuersalamander auf der Spur, Stadtgeschichte rund um die Burg oder Natur und Bergbau entlang der Sormitz, Kinder- und Familienangebote am Naturpark-Haus
- Linkenmühle: Teufelskanzel und Hemmkoppe
- Ranis: Sagenhaftes, Wisente und Fledermäuse um die Burg
- Saalburg: rund um den Kulm
- Wurzbach: um den Vogelsberg auf Humboldts Spuren

Die Wanderungen sind meist Rundwanderungen. Streckenwanderungen von Bahnhof zu Bahnhof sind möglich, ebenso individuelle Routenplanung im gesamten Naturparkgebiet und darüber hinaus. Terminvereinbarung zu allen Wochentagen nach Absprache. Termine für Kindergruppen, Schulklassen, Projekttage, Schulfeste und Feriengestaltung bitte längerfristig vereinbaren. Spezielle Angebote nach Altersstufe bitte erfragen.

 

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Hartmut Voigt

Tel.: 036733/232437, 0174/4967787, bhvgt@gmx.net

• „Halbpart auf der Hohenwart“

Geschichte und Geschichten über Land und Leute, früher bis heute. Erfahren Sie Interessantes über das alte - und das neue-, vom Menschen gestaltete Saaletal an authentischen Orten.

Hohenwarte - Parkplatz am Spielplatz, Rundwanderung um Hohenwarte 6,8 km,
3 - 4 Std., Skg: mittel, 300 m verlaufen auf der Straße ohne Fußweg, Hd: 300 m (Summe d. einzelnen Anstiege), festes Schuhwerk erforderlich, Trittsicherheit, eigene Rucksackverpflegung, ca. 300 m verlaufen auf der Landstraße ohne Fußweg, 5,00 €/Pers., Ki. bis 14 Jahre frei, Gruppe von 8 - 15 Pers.,
wenn bis Vortag keine Anmeldung erfolgt, kann die Wanderung ausfallen

• Regenmännchen - Tour

Nicht nur für Kinder! Besuchen wir die „Regenmännchen“ (Feuersalamander) dort, wo sie zu Hause sind. Wir haben sie nicht unter Vertrag, können also nicht garantieren, wirklich eines zu treffen. Die Aussichten erhöhen sich bei Regenwetter.

Hohenwarte - Parkplatz am Spielplatz, Rundwanderweg, 4 km, 2 Std., Skg: leicht - mittel, Hd: 150 m, festes, witterungsgerechtes Schuhwerk u. Kleidung erforderlich, eigenes Abendbrot im Rucksack (kann in Schutzhütte eingenommen werden). Kind bis 14 J: 5,00 €, erste Begleitpers.: frei, weitere Begleitpers./Erwachsene: 3,00 € (damit die Kinder ihre Eltern nicht alleine zu Hause lassen müssen), Gruppe von 8 - 15 Pers., wenn bis Vortag keine Anmeldung erfolgt, kann die Wanderung ausfallen

 

Angebot des Zertifizierten Natur- und Landschaftsführers
Dr. Volker Vopel

Tel.: 03663/401133, Volker.Vopel@gmx.de

• Ornithologische und naturkundliche Wanderung im Dreba-Plothener Teichgebiet

Auf Exkursion im „Land der Tausend Teiche“ lernen Sie wichtige Tier- und Pflanzenarten kennen. Die besondere Bedeutung der Region für den Amphibien- und Vogelschutz wird verdeutlicht. Gleichzeitig erfahren Sie Wichtiges zur Geschichte des Gebietes. Eine Besichtigung der Naturschutzinfostelle und des Pfahlhauses ist möglich.

  

Angebote der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Sandra Wehenkel

Tel.: 0163/9653292, Sandra.Wehenkel@nnl.thueringen.de

Angebote und Energieausgleich auf Nachfrage

• Wasser, Fledermäuse, Artenvielfalt, Biber, Garten, Boden, Waldgarten, Permakultur, Ernährungssouveränität, Getreide

- Angebote / Aktionen auch zu Kindergeburtstagen oder Familienfesten

• „Lichte Momente - Wald - Wasser - Wir“

• „Just in Biber - Dem Landschaftsgestalter auf der Spur“

• „Häng mit uns ab! - Auf den Spuren der fliegenden Kobolde“

- Angebote für Erwachsene

• „Vervielfalter - Multikulti im Hausgarten“

• „Lichte Zeiten - Wintersonnenwende - In Resonanz mit der Natur“

• „Raue Zeiten - In Resonanz mit der Natur“

 (Rituale zu den Raunächten)

- Veranstaltungen für Kinder von 4 - 7 Jahren

• „Vom Korn zum Brot - Aktive Zeitreise“

- Veranstaltungen für Pädagogen

• „Vom Korn zum Brot - Aktive Zeitreise“

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Annett Wolfram

Familotel „Am Rennsteig" Rezeption, Oßlaberg 6, 07343 Wurzbach,
Tel.: 036652/400, Anmeldung/Infos: Tel.: 0174/8383723

• Stadtwanderung durch Wurzbach

Das Frankenwaldstädtchen begeistert seine Besucher mit Natur und Geschichte. Einen tollen Anreiz setzt der Bunte Turm von Wurzbach mit seinen Sagen und Legenden. Attraktive Kulisse bietet der Stadtpark. Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet, sie werden zur Stadtwappensuche eingeladen.

2 km, Skg: leicht, Kinderwagen geeignet, 2,00 €/Pers., Ki. frei

• Das Glück wartet in der Natur

Zuerst Handy aus und Wanderschuhe an! Raus geht’s! Gemeinsam mit anderen Wanderern spannende Naturerlebnisse im Schiefergebirge genießen. Ausgewählte Plätze zum Innehalten, Wiesen, Hecken und Bäume, Schieferhalden mit Moosen, Flechten und Pflanzen, Tiere sowie Geschichten aus vergangenen Zeiten ergeben eine kunterbunte Genussrunde.

Flexible Strecke zw. 5 - 10 km, Skg: leicht bis mittelschwer, 5,00 €/Pers., Ki. frei

• Sormitz Paradies zu jeder Jahreszeit

Beobachtungen und Begegnungen an einem Fluss, Pflanzen und Tiere in und am Wasser beobachten. Kühles Gewässer mit schattenspendenden Bäumen und Sträuchern sorgen im Sommer für wohltuende Frische. Baumelbank oder andere Sitzgelegenheiten laden zum Ausruhen ein. Wasseramsel, Bachforellen oder Wildenten mit Küken sind zu beobachten.

4 km, Skg: leicht, 5,00 €/Pers., Ki. frei

 • Märchenstunde im Schiefergebirge

Diese Familien-Erlebniswanderung bietet ein Vergnügen für Groß und Klein. Auf den Pfaden der Waldgeister laufen, Märchen und Geschichten von den Schieferkobolden hören.

4 km, Skg: leicht, 5,00 €/Pers., Ki. frei

 

Angebot der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin
Marion Zapf

Tel.: 03671/513649 oder 0170/6707019, marion.zapf@lindenbachhof.de

Termine und Uhrzeit nach Absprache, Dorfplatz Weischwitz „An der Linde“

• Dem Imker über die Schulter blicken

„Willst du Gottes Wunder seh’n, musst du zu den Bienen geh’n“ - geführte Wanderung auf dem BienenWandernetz mit Honig-Verkostung.

• Wanderung rund um Weischwitz

Lernen Sie die Natur rund um Weischwitz mit seiner Schönheit und Vielfältigkeit etwas näher kennen.

• Biberwanderung

"Biberspuren und Biber in seinem natürlichen Lebensraum entdecken"

 

Angebote der „Friesauer Gartenoase“
Konrad Spindler

Friesau 70, 07929 Saalburg-Ebersdorf, Tel.: 036651/87167, spindler@2serve.de, www.friesauer-gartenoase.de, Eintritt: Spende, Beamer und Leinwand müssen vorhanden sein, weitere Veranstaltungen im Thür. Schulportal

• Führungen durch die Friesauer Gartenoase auf dem größten privaten Arboretum Thüringens

• Vielfalt unserer einheimischen Vögel:

Vorträge mit eigenen Fotos

• die Faszination einer meist unbekannten Welt

unserer Begleiter aus dem Reich der Insekten (Einzelvorträge oder als Serien): Einführung und Überblick; unsere Tagfalter - einzigartige Schönheiten; Nachtfalter - unbekannte Wesen; keine Angst vor Wespen, Bienen und Hummeln; „Schädling“ oder „Nützling“ - Käfer, Fliegen; Libellen - filigrane Jäger

• Beobachtung nachtaktiver Insekten und Spinnen

Nachtschwärmern auf der Spur: Nachtbeobachtungen jeden Freitag von Mitte Mai bis Mitte September